25
Jan
28 Tage Plan zur mündlichen Prüfung

No excuses – Heilpraktiker für Psychotherapie und wie du deinem Traum-Heil-Beruf wirklich näherkommst!

„Lass es mich tun,

und ich werde es können.“

Konfuzius

Traumverwirklichung, Selbstständigkeit in Heilberufen – jedes Jahr gibt es eine Vielzahl an Anwärter:innen für den Beruf Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie. 

In diesem Blogbeitrag teile ich neben meinen bewährten Literaturempfehlungen für angehende Heilpraktiker für Psychotherapie auch Lerntipps, die auf dem Weg zum Traumberuf unterstützen können.

Die Weiterbildung ist in Deutschland nicht staatlich geregelt, im Gegensatz zur amtsärztlichen Prüfung. Demnach ist der Besuch eines Kurses keine Pflicht, theoretisch und praktisch kann sich jeder, der die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, zum nächsten Termin anmelden. Welches dies genau für Hamburg sind, habe ich hier verlinkt. 

In der Regel dauert die Weiterbildung ca. 1,5 – 2 Jahre und ist häufig in Module aufgeteilt. Es gibt Anbieter, die ausschließlich Präsenz- oder Online-Kurse anbieten oder beide Varianten. Für Berufstätige in Form von Abend- und/oder Wochenendkursen. Die Inhalte können stark differenzieren und sind mitunter auch Dozenten abhängig. Gemeinsam haben sie die optimale Vorbereitung auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt. 

„Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.

“Aristophanes (446 – 386 v. Chr.)

Dozentin werden, Menschen lehren, in der Erwachsenenbildung tätig sein, war nicht mein angestrebter Berufswunsch 2018.  Heute bin ich erfüllt von dieser Möglichkeit, Menschen zu begegnen und auf einem Abschnitt in ihrer beruflichen Laufbahn zu begleiten. 

Ab 2023 werden „Entspannung – einfach für mich gemacht“ und „Qi Gong in Kita und Schule“ für einen weiteren Träger folgen . . . 

Der Blogbeitrag soll einen groben Einblick in die Ausbildung vermitteln.

Das erste Modul, den Start eines neuen Kurses zu unterrichten, empfinde ich immer sehr aufregend. Häufig bin ich, gerade für Quereinsteiger, der erste Berührungspunkt mit der Umsetzung zu ihrem Traumberuf. Häufig – hauptsächlich bei Menschen ohne medizinischen/pflegerischen/psychologischen oder sozialpädagogischen Hintergrund – mit einige Desillusionierungen verbunden. Ja, wir haben einen Heilberuf, werden jedoch nicht jeden Menschen in unserer Praxis heilen!

Für mich bedeutet dies zugleich eine besondere Verantwortung. Der erste Eindruck, den die neuen „Auszubildenden“ von dem Kurs und Berufsbild bekommen.

Mein eigener beruflicher Werdegang begann ungelernt in der häuslichen Krankenpflege, nachdem ich direkt nach meinem Schulabschluss zunächst eine kaufmännische Ausbildung und das Fachabitur abgeschlossen hatte. 

Meine langjährige Berufserfahrung als Krankenschwester in der Psychiatrie hat mir selbstverständlich weitreichende Kenntnisse, z. B.  die Pharmakologie und Psychologie, Physiologie und Krankheitslehre bzw. Störungsbilder gebracht. Dennoch empfehle ich auch gut geschultem Personal, den Weg einer Weiterbildung zu gehen und nicht direkt zur Prüfungsanmeldung abzukürzen.

Die schriftliche Prüfung kann eine wirkliche Herausforderung sein, da die Fragen nicht ausschließlich mit Wissen sicher beantwortet werden können. Die Fragenstruktur und welche Inhalte prüfungsrelevant sind, sollten immer stetig wiederholt und verinnerlicht werden, zumal es in der Prüfung sehr viel Interpretationsspielraum geben kann. 

Mir ist es sehr wichtig für alle Weiterbildungen, entsprechende Buchempfehlungen zu geben. Wobei noch essenziell ist, dass es gerade zu Beginn dieser Weiterbildung keinen Sinn ergibt, sich zu früh zu viele Bücher zuzulegen. Es kann dazu führen, dass sich dadurch unangenehme Prüfungssituation ergibt.

Jetzt folgt das Titel-Thema – No excuses – keine Ausreden mehr!

Warum stagniert das Lernen an manchen Stellen?

Warum kommt man(n) nicht weiter?

Es gibt eine Vielzahl an persönlichen Ausreden. 

Dazu erzähle ich in der gleichnamigen Podcast Folge im Pure Women Sense Podcast, meine eigene Ausreden Geschichte. Ich teile dabei ganz offen, was mich nach vier Jahren nebenberuflicher Selbstständigkeit vom wirklich Durchstarten abhielt. Und das, obwohl ich diszipliniert war und bin. Wenn ich mich sicher fühle, würde ich nicht über meinen eigenen Schmerzpunkt hinausgehen. Thema Eigenmotivation. Ohne Eigenmotivation geht gar nicht. Nicht in der Weiterbildung auf dem Weg zum Traumberuf und die Eigenmotivation spielt auch später für unsere Patient:innen eine entscheidende Rolle!

Buchempfehlungen für Heilpraktiker für Psychotherapie

Jetzt folgen die Literaturempfehlungen, die für die Weiterbildung wichtig sind:

Das Gesetz ist ebenfalls wichtig für die Prüfung, denn auch dieses wird abgefragt. Besonders wichtig, um über die Gesetze Bescheid zu wissen, ist es für diejenigen, die ihre Prüfung erfolgreich hinter sich gebracht haben und sich selbstständig machen möchten.

So ist es unumgänglich zu wissen, dass der Heilpraktiker für Psychotherapie keine Werbung für sich selbst machen darf. 

Deswegen empfehle ich ein weiteres wichtiges Buch

Das lege ich allen „Azubis“ ans Herz, für achtsames und erfolgreiches kommunizieren.

Unabhängig vom Heilmittelwerbegesetz ist es für mein Empfinden ethisch generell nicht vertretbar, mit „Painpoints“ geschweige denn Erkrankungen. Leiden aller Art zu werden.

Ein wichtiger Tipp zum Abschluss – melde möglichst schnell zur Prüfung an, um nicht eine weitere Ausrede zu erfinden, warum es jetzt nicht geht. Und um zu vermeiden, dass der Termin immer weiter nach hinten verschoben wird. Und suche dir frühzeitig eine Lerngruppe oder Lernbuddy, das stärkt dein und das gegenseitige Commitment. 

In Bezug auf die mündliche Prüfung, so gibt es Gesundheitsämter, die sich am Lebenslauf orientieren und andere, die Fallbeispiele bringen oder wiederum bunte Fragen querbeet stellen. Übe dich in bewusstem, aktiven Zuhören!

Viel Freude am Lernen, deinem Typ entsprechend und viel Erfolg bei der Prüfung!

Du möchtest dich optimal auf die mündliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vorbereiten?

Ob allein oder in der Kleingruppe mit 2 oder maximal 4 Menschen. 

Sende mir eine E-Mailanfrage an andrea@aromapraxis-beerbaum.de mit konkreten Themenwünschen so zeitnah wie möglich, sodass wir mindestens 3 Monate vor deiner mündlichen Überprüfung starten können!

Du bzw. deine Kleingruppe erhält ein individuelles, auf dich/euch angepasstes Angebot.

Mehr über meinen Werdegang zum Heilpraktiker für Psychotherapie findest du auf der „Über mich“ Seite.

Leave a Comment

Your email address will not be published.